Seit 2020 firmieren die Filmemacherinnen Lilli Thalgott und Maike Mia Höhne gemeinsam als PINKMOVIES GbR. Ihre unterschiedlichen Expertisen im Bereich Produktion, Kuratierung, Schreiben, Kamera haben sie zusammengebracht. Gemeinsam produzieren sie das wöchentliche Fernsehformat KURZSCHLUSS für den deutsch-französischen Kultursender ARTE. Für die Zukunft haben sie Lust künstlerische, widerspenstige, hybride außergewöhnliche Erzählformate zu produzieren und auf die unterschiedlichsten möglichen Leinwände zu tragen. Kino und Galerie, Bühne und Wohnzimmer, in die Stadt und die Mediatheken. Dafür erweitern sie stetig ihr Netzwerk in Hamburg und der Welt, für Kooperationen mit Filmemacher*innen, Produktionsfirmen und Künstler*innen.
PRODUCTION@PINKMOVIES.DE
NICE/NOW!
Bald ist das Hamburger Kurzfilmfestival!
NICE
Wir empfehlen:
Die CANTINA FUX&GANZ zum Mittagessen!
AUTOR*INNEN
- Nadja Frenz
- Irene von Alberti
- Katrin Mundt
- Karsten Krause
- Martin Prinoth
- Saskia Walker
- Alberto Herskovitz
- Uwe Winter
u.a.
COMPANYS & CO
- Arsenal- Institut für Film und Videokunst eV., Berlin, Deutschland
- FUX EG, Hamburg, Deutschland
- Frise Hamburg, Deutschland
- Fuenferfilm, Hamburg, Deutschland
- Kurzfilm Festival, Hamburg, Deutschland
- La Distributrice de films, Kanada
TEAM/FRIENDS
- Sebastian Harnack_Hamburg
- Anna Henckel Donnersmarck, Berlin
- Catherine Colas, Paris, France
- David OReilly, Around
- Emily Jacir, Betlehem, Palestine
- Wibke Deertz, Berlin, Deutschland
- Marcel Derek Ramsay, Zürich, Schweiz
- Sabine Lamby, München, Deutschland
- Ramiro Civita_Buenos Aires, Argentinien
- Sebastien Koeppel, Brussel, Belgien
- Wermke/Leinkauf, Berlin, Deutschland
MAIKE MIA HÖHNE
ist Filmemacherin, Kuratorin, Produzentin und Professorin.
Nach dem Abitur 1991 und einem dreijährigen Ausflug in das Medizinstudium studiert sie von 1994-1999 Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, an der Escuela de Bellas Artes in Havanna, sowie der Escuela Internacional de Cine y Television in San Antonio de los Baños, Kuba.
Sie ist Stipendiatin der Begabtenförderung des Evangelischen Studienwerks, Villigst.
Nach einem Arbeitsaufenthalt in Buenos Aires, Argentinien, absolviert sie ein Aufbaustudium an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg mit dem Schwerpunkt Film.
Von 2007-2019 leitet Höhne die Sektion Berlinale Shorts der Internationalen Filmfestspiele Berlin.
Höhne schärft den Charakter der Sektion und gibt ihr ein eigenes, avantgardistisches und politisches Profil. Die Berlinale Shorts gewinnen im internationalen Festivalkontext stark an Bedeutung.
Im März 2019 übernimmt Höhne die künstlerische Leitung beim Kurzfilm Festival Hamburg und verändert die Struktur des Festivals mit Einführung des Labors & Archivs der Gegenwart, sowie einem Ausbau des Ausstellungskonzepts des Festivals.
Als Kuratorin und Jurorin arbeitet sie weltweit für Institutionen, u.a. Goethe Institute, Festivals.
Sie ist als Gremiumsmitglied in der Filmförderung sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene tätig.
Höhne ist seit dem Wintersemester 2018 Professorin für Film an der University of Applied Sciences Europe in Hamburg. Dazu kommen weiterhin Lehraufträge an verschiedenen staatlichen Hochschulen und Universitäten.
Zurzeit schreibt sie an ihren zweiten Langspielfilm, der im Drehbuch von der FilmFörderanstalt (FFA) gefördert ist.
Ihre Filme sind im Verleih des Arsenal-Institut für Film und Videokunst e.V. und der Kurzfilmagentur Hamburg. 2016 lief ihr erster Langfilm 3/4 im Kino.
Ihre frühen Filme sind mit dem Förderprogramm Filmerbe der FFA gefördert worden und werden zur Zeit digitalisiert.
Sie lebt mit ihren ihren beiden Kindern in Hamburg.
Sie ist Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg und der European Film Academy.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch
MAIKE/EDUCATION
Experimenteller Film, HfbK, Hamburg
LILLI THALGOTT
ist Filmemacherin, Kamerafrau, Medien- und Kulturpädagogin und Mutter. Sie studierte Film und Bildgestaltung in Dänemark am EFC und an der Hamburg Media School, seither tätig als freie Kamerafrau im Dokumentar-, Kunst- und Spielfilmbereich, sowie als Regisseurin/Produzentin und in der Lehre.
2012 gründete sie gemeinsam mit Mignon Remé die Hidden Hitchcock GbR für die Produktion und Umsetzung von filmischen Projekten basierend auf Improvisation. Filme: 2012 Heiligabend mit Hase, 2015 Ein Endspiel, 2021 Landjaeger
Seit 2015 hat sie einen Lehrauftrag an der University of Applied Science Europe in Kamera- und Lichttechnik/Kinematographie.
2015/16 machte sie eine spartenübergreifende pädagogische Fortbildung für Kunst- und Kulturschaffende an der Alice Salomon Hochschule und bei ACT! Berlin und ist seither freie Trainerin/ Pädagogin für diverse interdisziplinäre, multimediale Projekte.
2017 gründete Sie gemeinsam mit Sarah Nüdling das Kreaturen Kollektiv um gemeinsam mit Kooperationspartner’*innen und Gruppen hybride und multimediale Performances und Filme zu produzieren, Begegnungs- und Experimentierräume zu schaffen und Lern- und Veränderungsprozesse zu begleiten.
Seit 2019 ist sie Vorstandsmitglied der Stiftung Alltag Forschung Kunst
Der Fokus der Stiftung liegt auf Kunst-/Wissenschaftsforschung und dem Experimentieren mit neuen Arbeitsmodellen, die sich mit performativen Non-Fiction-Filmstrategien, Erzählungen und Performance befassen.
LILLI/EDUCATION
Seit 2018 diverse Projekte gemeinsam mit der Hüller Medienwerkstatt/dem ABC Hüll u.a. Seminare in Medienkompetenz, Lang- und Kurzfilmprojekte, hybride Projekte
2017 Gründung des Kreaturen Kollektivs mit Sarah Nüdling. Diverse hybride und multimediale Performance Projekte mit unterschiedlichen Gruppen. u.a. auch gemeinsam mit Sophia Guttenhöfer.
Seit 2015 Lehrauftrag an der University of Applied Sciences Europe, Campus Hamburg
