BERLINALE!

Im Februar kommt die Filmwelt nach Berlin um hier, beim einem der größten A-Film + Publikumsfestivals der Welt den Film zu feiern. Mit rotem Teppich und Stars aus der ganzen Welt und, ganz selbstverständlich, auch den Stars von morgen. Kurzfilm + Nachwuchsförderung spielen eine Schlüsselrolle bei der Berlinale. Der Wettbewerb um den Goldenen Bären für den besten Kurzfilm hat Maßstäbe gesetzt. Die Berlinale Talents, kreativer Hub, fördern seit mehr als 20 Jahren die internationale Szene und verknüpfen die Filmwelt von morgen mit den Ideen von übermorgen.

Im Magazin die Filmschaffende  und Berlinale Talent Andrea Nirmala Widjajanto aus Indonesien und Kanada, sowie der japanische Animationskünstler Akihito Izuhara, der mit seinen Filmen bereits viermal im Wettbewerb der Berlinale Shorts vertreten war.

RENCONTRE:  Andrea Nirmala Widjajanto

Andrea Nirmala Widjajanto ist eine indonesische Autorin und Regisseurin, die derzeit in Toronto, Kanada, lebt. Bei der letzten Berlinale ist sie Talent bei den Berlinale Talents. Wir treffen sie zwischen den vielen Veranstaltungen. Andreas filmische Arbeit zeichnet sich durch eine sehr bewusste Arbeit mit den verschiedenen Genrekonventionen aus. Ausgehend vom indonesischen Futurismus erforscht sie ihr (post)koloniales Umfeld mithilfe von mythologischen und okkulten Elementen. So kann sie fast spielerisch, gesellschaftspolitische, kulturelle und ökologische Missstände aus weiblicher Sicht analysieren. Sie stützt sich dabei oft auf persönliche Erfahrungen. 2022 ist sie Mitbegründerin von Pidgin Productions mit dem Ziel, Lücken durch unser gemeinsames Pidgin aus Kunst und Kino zu schließen.

PORTRAIT: AKIHITO IZUHARA

Ein intensives Gespräch mit dem japanischen Filmemacher Akihito Izuhara über nachhaltiges Filmschaffen, den Status Quo der Welt und die Möglichkeit mit dem Zeichnen eine kleine Waagschale zum Denken und Fühlen für die Generationen, die kommen, zu eröffnen.

Beitragsbild 1
Beitragsbild 2
Beitragsbild 3
Beitragsbild 4